Das Projekt bügerdienst.de. Digitale Souveränität für Alle wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.


BÜRGERDIENST.DE - Digitale Souveränität für Alle

Die Digitalisierung führt v.a. bei bildungs- und lesefernen Gruppen zu sozialer Ungleichheit. Diese wird durch die Corona-Pandemie und durch die Digitalisierung von Sozial- und Verwaltungsleistungen in Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetzes (OZG) weiter verstärkt. Aber eine Teilhabe an dieser "neuen digitalen Welt" ist ohne „digitale Identität“ nicht möglich! Diese „digitale Identität“ erhalten v.a. gering literalisierte und digitalisierte Bürger*innen im REACT-EU-Projekt BÜRGERDIENST.DE. 

Unter digitaler Souveränität versteht man ein selbstbestimmtes Handeln und Entscheiden im digitalen Raum. Eine wesentliche Grundvoraussetzung ist dabei die Nutzung vertraulicher und geschützter Kommunikation. Hierfür sind 

  • Digitale Identitäten zum elektronischen Nachweis einer physischen Identität sowie ein
  • Digitales Gedächtnis zum sicheren Verwahren elektronischer Dokumente

wesentliche Voraussetzungen. Dies gilt für Menschen mit einer geringen digitalen Anschlussfähigkeit und geringer Literalisierung in besonderem Maß. Sie werden im Projekt für Datenschutz und -sicherheit sensibilisiert und erwerben Grundkenntnisse zur Erstellung, Nutzung und Aufrechterhaltung ihrer digitaler Identitäten. 

 

Das REACT-EU-Projekt BÜRGERDIENST.DE bietet dieser Zielgruppe unterschiedliche Angebote wie:

  • bürger.login sichert den digitalen Zugang zur Domain www.bürgerdienst.de über ein individuelles Identitätsmanagement-System und hält eine neue und sichere Online-Identität für alle BÜRGERANGEBOTE bereit.
  • bürger.ident unterstützt die Teilnehmer*innen beim Erwerb und Sicherung einer oder mehrerer „digitaler Identitäten“. Dadurch wird ihnen ermöglicht sich im virtuellen Raum auszuweisen, insbesondere in Antrags- und Kommunikationsverfahren digitalisierter Sozialleistungen.
  • bürgerspeicher.de stellt eine datenschutzkonforme Cloud-Alternative zu Dropbox, Office 365 oder G-Suite oder von Webportalen und –diensten dar. Hier können die Teilnehmer*innen persönliche Dokumente für die Antrags- und Kommunikationsverfahren digitalisierter Sozialleistungen oder für Bewerbung auf Arbeits- oder Ausbildungsstellen sicher speichern und abrufen.
  • bürgertube.de stellt den Teilnehmer*innen kurze und kompakte Informationen über die praktische Nutzung der o.g. Plattformen zur Verfügung.

Das Programm wird in den Jahren 2021 und 2022 vollständig aus Mitteln der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe - Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) gefördert. Die Programmzuständigkeit liegt beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. 

Download
BÜRGERDIENST.DE Flyer 2022
2022-02 GJB bürgerdienst.de Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB