Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) führt die GJB das Projekt NETZWERK NEUGEREUT als Teilprojekt der Stadt Stuttgart durch. Mit BIWAQ werden innovative arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Quartieren des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt” initiiert, die auf Bedarfe vor Ort abgestimmt sind und am integrierten Entwicklungskonzept der „Sozialen Stadt” unter dem Motto "Frischer Wind in Neugereut" anknüpfen.
NETZWERK NEUGEREUT. Zukunft im Quartier ist eines von bundesweit rd. 40 BIWAQ-Projekten, die in der Förderrunde 2019-2022 des ESF-Bundesprogramms gefördert werden. Sie fördern die berufliche Integration von Langzeitarbeitslosen und Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt. Sie stärken zudem den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier.
Unter Federführung der Landeshauptstadt Stuttgart als Projektträger führt die GJB die Teilprojekte
durch. Das Jobcenter Stuttgart ist als zentraler Kooperationspartner, wie weitere in und für Neugereut aktive Institutionen und Verbände auch, in das BIWAQ-Projekt eingebunden.
NETZWERK NEUGEREUT ist das GJB-BIWAQ-Projekt Neugereut Aktiv in den Jahren 2015 bis 2018 vorausgegangen. Das aktuelle Projekt knüpft an die entstandenen Netzwerke und Kooperationen im Stadtteil an.
Zielgruppe von NETZWERK NEUGEREUT sind Arbeitslose und Arbeitsuchende
AKTIV IN ARBEIT. Einzelberatung für Arbeitssuche direkt im Quartier
DIGITALE CHANCEN. Digitale Kompetenzen fördern
AKTIVE NACHBARSCHAFT. Ehrenamt im Quartier
Den aktuellen Projektflyer finden Sie hier:
Das Projekt NETZWERK NEUGEREUT wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier — BIWAQ“ - Förderrunde 2019–2022 durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds sowie durch das Jobcenter Stuttgart gefördert.
Weitere Informationen zum ESF-Bundesprogramm erhalten Sie unter folgenden Links:
ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Bundesministerium
für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)